Schadet der Konsum von Proteinen den Nieren?
Die Frage, ob eine proteinhaltige Ernährung negative Auswirkungen auf die Nieren hat, wird in Internet-Foren heiss diskutiert. Autoren dieser Fragen sind oftmals Bodybuilder, Kraftsportler oder Athleten, welche eine erhöhte Menge an Proteinen konsumieren.
Stellt sich die Frage, wieso Sportler überhaupt mehr Eiweiss zu sich nehmen als eine „Durchschnittsperson“?
Proteinbedarf für Kraftsportler
Es ist nichts Neues, dass die Ernährung beim Muskelaufbau eine wichtige Rolle spielt. Proteine haben dabei die Aufgabe, beschädigte Zellen zu reparieren und neue zu bilden.
Durch die hohe Belastung bei der Durchführung von Kraftsportarten wie zum Beispiel Bodybuilding, Crossfit oder Kunstturnen, resultieren gewollt oder ungewollt kleine Risse im Muskelgewebe. Proteine werden benötigt, damit der Körper diese Muskelfaserrisse und zerstörte Zellmembranen reparieren kann. Aus diesem Grund haben Kraftsportlern generell einen erhöhten Proteinbedarf, welcher beispielsweise mit Nahrungsergänzungsmittel wie Whey Protein oder Proteinriegel gedeckt werden kann.
Studien verschaffen Transparenz
Der Irrglaube ist weit verbreitet, dass ein hoher Proteinkonsum zu einer Überbeanspruchung der Nieren führt und somit dem Organ schadet. Im Hinblick auf diese Behauptung wurden mehrere Studien durchgeführt, wovon zwei im Folgenden erläutert werden:
- Für zwölf gesunde Männer mit Erfahrungen im Kraftsport wurde ein 16-wöchiges Trainingsprogramm zusammengestellt, wobei die Sportler während den ersten acht Wochen ihre normale Diät befolgten und anschliessend auf eine spezielle, proteinhaltige Diät (über 3 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht) gesetzt wurden. Blutproben wurden in der ersten (normale Ernährung), sowohl als auch in der zweiten Phase (sehr proteinhaltige Ernährung) abgenommen und die Ergebnisse auf Besonderheiten geprüft.
Während den ganzen vier Monaten konnten keine Anomalien in Bezug auf die Nierenfunktion festgestellt werden.
Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26778925
- Die Ernährung von Bodybuildern mit einem täglichen Proteinkonsum von 2.8g pro Kilogramm Körpergewicht, sowie professionelle Athleten mit mittlerem bis hohem Proteinkonsum wurden während sieben aufeinanderfolgenden Tagen protokolliert. Anschliessend wurde den Athleten eine Blut-, sowie eine Urinprobe abgenommen. Sämtliche Auswertungen lagen im Rahmen der normalen Werte. Als Resultat der Studie geht somit hervor, dass eine Einnahme von bis zu 2.8 Gramm Eiweiss pro Kilogramm Körpergewicht keine Auswirkungen auf die Leistung der Nieren hat.
Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10722779
Aus den beiden oben referenzierten Studien geht hervor, dass ein hoher Proteinkonsum keine negativen Auswirkungen auf die Nieren hat. Einzig wer bereits eine Nierenschwäche aufweist, sollte die Proteineinnahme limitieren bzw. individuelle Arztanweisungen befolgen.[1]
Proteineinnahme Empfehlung
Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt eine Proteinzufuhr von 0.8 g pro kg Körpergewicht und Tag.[2] Für Kraftsportler hingegen ist eine erhöhte Zufuhr von 2 g pro kg Körpergewicht von Vorteil.[3]
Für gesunde Personen, welche Muskelaufbau oder Fettabbau als Ziel verfolgen, ist ein hoher Proteinkonsum zu empfehlen und mit keinen Risiken bezüglich Nierenerkrankungen verbunden.
Wem es durch die normale Ernährung nicht gelingt, den täglichen Proteinbedarf zu decken, kann unbesorgt auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Solltest du nicht sicher sein, wie viel Protein für dich ideal ist, oder kannst du deine tägliche Proteineinnahme nicht abschätzen, kannst du dich vom Sportbenzin-Team beraten lassen.
- Ernährungsplan: https://www.sportbenzin.ch/shop/de/sportbenzin/martin-blaettler-ernaehrungsplan/
- Fitnessprogramm (Ernährungsplan, sowie Trainingsplan) inklusive 3 Monate Support: https://www.sportbenzin.ch/shop/de/sportbenzin/sportbenzin-martin-blaettler-fitnessprogramm/
[1] http://www.yourkidneys.com/kidney-education/Diet-and-nutrition/Protein-and-early-stage-kidney-disease/3192
[2]http://www.bag.admin.ch/themen/ernaehrung_bewegung/13259/13359/13433/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCKfIJ2f2ym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A–
[3]https://www.researchgate.net/publication/257350851_A_Systematic_Review_of_Dietary_Protein_During_Caloric_Restriction_in_Resistance_Trained_Lean_Athletes_A_Case_for_Higher_Intakes