Zink – das vielfältige Spurenelement

Zinkmangel - Sport

Welche Funktionen hat Zink im Körper?

Zink ist für unseren Körper unverzichtbar, wird ständig benötigt und muss durch die Nahrung regelmässig zugeführt werden. Das Spurenelement spielt bei einer Vielzahl von Stoffwechselreaktionen eine wichtige Rolle. Zink ist wichtig für:

 

  • das Wachstum
  • die Haut & das Bindegewebe
  • die Insulinspeicherung
  • die Eiweisssynthese
  • den Aufbau der Muskulatur
  • die Spermienproduktion
  • das Immunsystem

Unsere Abwehrfunktion im Körper ist vom Zinkhaushalt abhängig – eine ausreichende Zinkaufnahme unterstützt die Abwehrkräfte. Besonders wichtig ist der Zinkhaushalt für Kinder, vor allem in der Wachstumsperiode. Gleichzeitig unterstützt Zink die Wundheilung nach Verletzungen und Operationen und wirkt gegen freie Radikale entgegen.

Durch die entzündungshemmende Eigenschaft unterstützt es den Körper nicht nur bei Akne, Schuppenflechte und anderen Hauterkrankungen, sondern auch bei Magen-Darmentzündungen wie z.B. Gastritis, Morbus Crohn und Zöliakie.

Zink hat so viele gesundheitliche Vorteile, dass es kaum möglich ist alle aufzuzählen. Das Spurenelement Zink spielt besonders bei der Energieproduktion und bei der Entstehung von Gewebe und Muskulatur eine besondere Rolle und es verschönert das Hautbild, Haare und Nägel.

Welche Nahrungsmittel enthalten besonders viel Zink? 

  • rotes Fleisch
  • Austern, aber auch andere Meeresfrüchte
  • Milcherzeugnisse (vor allem Käse)
  • Eier
  • Vollkornprodukte
  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse

Welche Mangelerscheinungen können auftreten?

Besonders Menschen mit Verdauungsstörungen, Vegetarier/Veganer, Alkoholiker, schwangere/stillende Frauen und Sportler zählen zu den Risikogruppen für Zinkmangel und sind dadurch stärker gefährdet.

Folgende Symptome können bei einer Mangelerscheinung auftreten:

  • Haarausfall
  • Wachstumsstörungen bei Kindern
  • Impotenz bei Männern
  • Schwaches Immunsystem aufgrund höherer Infektanfälligkeit
  • Schlechte Wundheilung

Empfohlene Tagesdosis von Zink

  • Bei Frauen: 7 mg
  • Bei Männer: 10 mg
  • Risikogruppen, wie z.B. schwangere/stillende Frauen oder Sportler: 15 mg 

Eine Überdosierung mit Zink ist kaum möglich, da Zink auch bei hohen Dosierungen nicht giftig für den Körper ist.

Zink und Vitamin C

Die Wirksamkeit von Zink kann zusammen mit Vitamin C verstärkt bzw. erhöht werden. Deshalb sind Nahrungsergänzungen oft mit Vitamin C ergänzt.

Produkte mit Zink

Studien

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23689111

https://www.omicsonline.org/copper-and-zinc-biological-role-and-significance-of-copper-zincimbalance-2161-0495.S3-001.php?aid=3055

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3649098/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4908750/

 

Ähnliche Blog-Beiträge

Vitamin A, Beta-Carotin und Carotinoide

Vitamin D – Das Superhormon

Vitamin E – Antioxidans im Körper

Vitamin B – das Allroundvitamin