Wie erkenne ich einen guten Proteinriegel

Proteinriegel

Protein ist der Nährstoff der Stunde. Es kommen immer mehr Produkte mit hohem Proteingehalt auf den Markt.
Der einfachste Weg für eine schnelle Proteinmahlzeit führt über den Proteinriegel. Doch, wann ist ein Proteinriegel sinnvoll? Auf was muss ich bei einem Kauf achten?  Und welche Protein Riegel gibt es bei Sportbenzin? All diese Fragen werden in diesem Blog behandelt und mittels Protein Riegel Tabelle veranschaulicht.

Wann ist ein Proteinriegel sinnvoll?

Ein Proteinriegel ist vor allem deshalb sinnvoll, um den persönlichen Tagesbedarf an Eiweissen zu erreichen. Der einfache Transport (man kann ihn bspw. problemlos in einer Sporttasche transportieren) macht den Proteinriegel bei vielen Sportlern sehr beliebt. Vor allem sind Proteinriegel zur Überbrückung von längeren Zeiträumen, in denen keine Nahrung aufgenommen wird – egal ob man zur Zeit beruflich oder privat gerade stärker eingespannt ist -, sinnvoll.

20 bis 25 g Protein pro Riegel

Von Gesetzes wegen muss ein Lebensmittel, welches als Proteinquelle angeboten wird, mindestens zwölf Prozent des gesamten Energiewerts als Proteine enthalten. Gemäss der Swiss Sports Nutrition Society (SSNS) sollte eine Proteinportion im Sport 20 bis 25 g Protein enthalten. Enthält der Riegel eine kleinere Menge, kann er mit einer weiteren Proteinquelle ergänzt werden.
Viele der Riegel enthalten neben Proteinen auch Zucker. In einer Aufbauphase braucht man viele Kohlenhydrate und ein guter Teil davon kann auch als Zucker verspeist werden. Wer hingegen Fett abbauen möchte, braucht weniger Kohlenhydrate. Eine empfohlene Menge gibt es daher nicht – sie hängt vom Ziel des Sportlers ab. Um nicht ungewollt Zucker zu sich zu nehmen, lohnt es sich, die Nährwerte zu prüfen. Allgemein gilt: Je weniger unaussprechliche Zutaten, desto weniger verarbeitet ist das Produkt.
Ausser mit Proteinen, Kohlenhydraten und Fett sind Proteinriegel teilweise auch mit Vitaminen oder Mineralstoffen angereichert.

Zutaten eines Proteinriegels

Das enthaltene Protein ist in den meisten Riegeln eine Protein Mischung aus Whey Protein Isolat und Casein Isolat. Dies macht die Riegel ideal als Protein Quelle für nach dem Training oder als Zwischenmahlzeit. Das Whey Isolat versorgt den Körper direkt mit für die Regeneration wichtigen Proteinen. Das Casein Isolat versorgt den Körper über eine lange Zeit mit Proteinen. Die angegebenen Kohlenhydrate sind meist Einfachzucker. Riegel mit sehr wenig Kohlenhydraten bestehen zum grössten Teil aus Protein und Nahrungsfasern, den sogenannten Ballaststoffen. Meistens sind das Isomalto-Oligosaccharide und Fructo Oligosaccharide. Diese kann der Körper nicht verwerten und scheidet sie unverdaut wieder aus. Gesüsst werden die Riegel nebst Zucker mit Sucralose oder mit Stevia.

Fazit

Alles in allem sind Proteinriegel eine sinnvolle und gute Ergänzung zur täglichen Ernährung sein. Vor allem eignen sie sich dann, wenn man ohnehin beruflich oder privat stärker eingespannt ist. Denn durch den Proteinriegel kann man seinem eigenen Körper schnell und unkompliziert die nötigen Eiweisse zukommen lassen.

Allerdings ist bei den Proteinriegeln auch Vorsicht geboten. Wie angehängte Tabelle zeigt gibt es grosse Unterschiede und ein Proteinriegel ist nicht gleich ein Proteinriegel. Besonders Personen die auf eine Low Carb Ernährung achten, sollten den Zuckergehalt überprüfen. Darüber hinaus ist der Proteinanteil bei einigen Riegeln gering.

Vor dem Kauf unbedingt die Nährwertangaben prüfen, um den passenden Proteinriegel zu finden. Die Übersichtstabelle gibt einen einfachen Überblick über verschiedene Proteinriegel.

Übersichtstabelle Protein Riegel

Andere Beiträge zum Thema

https://www.sportbenzin.ch/bodybuilding/proteinriegel-quest-the-best/