Wie erkenne ich ein gutes Whey Isolat

Whey Isolat

Whey Isolat Übersichts-Tabelle – Molke (engl. Whey) ist ein natürliches und qualitativ sehr hochwertiges Milchprodukt, das sich bei der Käseherstellung nach dem Abschöpfen der Masse (Casein) an der Oberfläche absetzt. Die Milch von Säugetieren enthält zwei Proteinquellen, Molkenprotein (Whey) und Casein. Alle wertvollen Inhaltsstoffe der Milch bleiben in der Molke erhalten. Durch spezielle Filtrationsmethoden werden unerwünschte Stoffe entfernt, die Proteine konzentriert und zu Pulver verarbeitet.
Je nach Herstellungsverfahren wird das Whey Protein in Konzentrat, Hydrolisat und Isolat eingeteilt, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden:

1. Whey Konzentrat:

Whey Konzentrat wird meist mittels Ultrafiltration gewonnen. Es erreicht einen Proteingehalt zwischen 70 und 80 %, der damit deutlich geringer ist als beim Whey Isolat.
Der Anteil an Kohlenhydraten liegt zwischen 7 und 8%. Das Konzentrat enthält im Vergleich mehr Laktose, was für Personen mit einer Laktoseintoleranz ein wichtiger Faktor ist. Der Fettanteil liegt bei 3-5%.

2. Whey Isolat:

Als Herstellungsverfahren wird beim Whey Isolat häufig das Ionenaustausch-Verfahren (Ion-Exchanged Whey Isolat) angewendet. Hier wird die Ladung des Proteins verändert, damit sich das Protein an andere Stoffe binden kann.

Durch das Mikrofiltrationsverfahren (Cross Flow Microfiltration Whey Isolat) werden die Proteine mit Hilfe von Keramikfiltern mikrogefiltert und somit reiner. Dabei bleiben viele bioaktive Proteinfraktionen erhalten, wie z.B. Alpha Lactalbumin, Beta Lactalbumin und Glycomacropeptide, die das Immunsystem unterstützen und die Resorption vieler Mineralstoffe verbessern.
Das Whey Isolat erreicht einen Eiweissanteil von 90-96% und einen Fett- und Laktosegehalt von unter 1%. Daher ist es hochwertiger und reiner als ein Whey Protein Konzentrat und wird von den meisten Sportlern, besonders in einer Diät, bevorzugt. Zudem besitzt das Wheyprotein-Isolat ein optimales Aminosäureprofil und schlägt mit seinem hohen Anteil der essenziellen Aminosäuren alle anderen Proteine. Das Whey Isolat wird vom Körper noch schneller aufgenommen als das Whey Protein Konzentrat. Da das Whey Isolat kaum Milchzucker enthält ist es auch für Personen mit einer Laktoseintoleranz geeignet.

Zusammensetzung von Whey Protein Isolat

Whey enthält eine Vielzahl an Proteinen. Einige Beispiele sind das Alpha Lactalbumin, das Beta Lactalbumin und verschiedene Glycomacropeptide. Je nach Produkt kann sich die exakte Zusammensetzung unterscheiden. Die enthaltenen Proteine haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper. Die oben genannten können sich beispielsweise positiv auf das Immunsystem auswirken.

Für eine optimale Versorgung der Muskulatur mit Eiweiss ist nicht nur die Zusammensetzung der Proteine wichtig, sonder auch das Aminosäureprofil. Aminosäuren sind die Bausteine aus denen Proteine gebildet werden. Es gibt 20 kanonische (standard) Aminosäuren. Ausschließlich diese Aminosäuren bilden die Proteine der meisten auf der Erde vorkommenden Lebewesen. Proteine unterscheiden sich in der Kombination ihrer Aminosäuren.

Die 20 kanonischen (standard) Aminosäuren lassen sich in essentielle, nicht essentielle und semi essentielle einteilen. Essentielle Aminosäuren müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Geschieht dies nicht in ausreichender Menge, kommt es zu Mangelerscheinungen. Nicht essentielle Aminosäuren können durch Stoffwechselprozesse im Körper eigenständig gebildet werden und müssen nicht über die Nahrung aufgenommen werden. Semi essentielle Aminosäuren können ebenfalls im Körper gebildet werden. Bei erhöhtem Bedarf, etwa durch Schwangerschaft oder Muskelaufbau-Training, reicht die körpereigene Produktion allerdings nicht aus. Die zusätzlich benötigten Aminosäuren müssen in diesem Fall über die Nahrung aufgenommen werden.

Zu den 20 kanonischen Aminosäuren gehören Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Valin.

Ein typisches Aminosäureprofil eines Whey Isolats enthält pro 100 g Eiweisspulver

L-Alanin – 4,71 g (nicht essentiell)
L-Arginin – 2,36 g (semi essentiell)
L-Asparaginsäure – 10,68 g (nicht essentiell)
L-Cystein – 1,91 g (semi essentiell)
L-Glutaminsäure – 17,85 g (nicht essentiell)
L-Glycin – 1,73 g (nicht essentiell)
L-Histidin – 1,90 g (semi essentiell)
L-Isoleucin – 6,24 g (essentiell)
L-Leucin – 10,76 g (essentiell)
L-Lysin – 9,13 g (essentiell)
L-Methionin – 1,87 g (essentiell)
L-Phenylalanin – 3,23 g (essentiell)
L-Prolin – 6,74 g (nicht essentiell)
L-Serin – 4,48 g (nicht essentiell)
L-Threonin – 6,44 g (essentiell)
L-Tryptophan – 1,88 g (essentiell)
L-Tyrosin – 2,77 g (semi essentiell)
L-Valin – 5,32 g (essentiell)

Welche Vorteile bietet Whey Isolat im Muskelaufbau?

Whey Isolat ist mit seinem ausgewogenen Aminosäurenprofil eine der höchstwertigen Proteinquellen überhaupt. Die Mischung aus essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren sorgt dafür, dass der Körper immer mit der passenden Menge an Aminosäuren versorgt wird.

Dies wird auch durch die biologische Wertigkeit verdeutlicht. Die biologische Wertigkeit orientiert sich am Vollei, welches mit dem Wert 100 angegeben wird. Zum Zeitpunkt der Entwicklung dieser Nahrungsmittel-Skala war kein Lebensmittel bekannt, dessen Eiweiß der Körper besser verwerten konnte, als das des Hühner-Eis. Die biologische Wertigkeit des Isolats wird mit bis zu 105 angegeben. Der Körper kann die Molkenproteine also besser verwerten als das Eiweiß aus einem Vollei.

Zudem enthält es verzweigte Aminosäuren (BCAAs), die den Muskelabbau während des Trainings verhindern und nach dem Training die Regeneration fördern. Hinzu kommt, dass ein Teil des Molkenproteins vom Körper besonders schnell aufgenommen werden kann. So lassen sich die Verluste nach einer Trainingseinheit schnell ausgleichen. Aufgrund seiner Eigenschaften ist Whey Isolat vor allem nach dem Workout geeignet.

Unabhängig vom Muskelaufbau wirken sich Whey Proteine auf viele weitere Körperfunktionen und Organe positiv aus. Das Immunsystem profitiert stark von Molkenproteinen. Die Abwehr wird gestärkt und die Wahrscheinlichkeit an Erkältungen, einer Grippe oder anderen Infektionen zu erkranken gesenkt. Die in Whey enthaltenen Molkenproteine haben Effekte auf die Nieren, die Leber, das Herz-Kreislaufsystem, die Knochen, das Gehirn und die Haut. Alle diese Organsysteme profitieren auf unterschiedliche Art und Weise. Whey fördert also nicht nur den Muskelaufbau sondern auch die Gesundheit.

Nährwerte des Isolats

Der Proteinanteil von Whey Isolat liegt zwischen 90 und 96 Prozent. Der Fett- und Kohlehydratanteil liegt jeweils unter einem Prozent. Das Isolat ist aus diesem Grund auch bestens für für eine Low Carb Ernährung oder eine Diät geeignet.

Auf was muss ich bei einem Kauf achten

Der Preisfaktor spielt eine wichtige Rolle bei der Suche nach einem passenden Produkt. Isolat ist teurer als Konzentrat. Der Grund dafür liegt im Herstellungsverfahren aus der Molke, dieses ist für das Isolat aufwendiger und teurer. Dafür weist das Isolat aber die besseren Eigenschaften auf (siehe weiter oben).

Der zweite Punkt, der bei der Entscheidung für oder gegen ein Isolat bedacht werden sollte, ist das eigene Ziel. Alle die eine hohe fettfreie Masse (FFMI) aufbauen wollen, werden eher zum Isolat greifen, weil das Verhältnis von Kalorien zu enthaltenem Eiweiß besser ist. Bei nachgewiesener Lactoseintoleranz ist der Griff zum Whey Isolat (oder einem veganen Protein) notwendig, da es laktosearm und somit verträglicher ist.

Der dritte Punkt ist der persönliche Geschmack. Whey Isolat gibt es in zahllosen Geschmacksrichtungen von Standard-Aromen wie Schokolade, Vanille und Erdbeere bis hin zu exotischen Beispielen wie Peanut Butter Cookie Dough, Tiramisu und Lemon Cheese Cake.

Zusammenfassung

Whey besteht aus dem in der Molke vorhandenen Molkenprotein. Um es zu gewinnen wird die Molke mit speziellen Verfahren behandelt und so das Molkenprotein konzentriert. Abhängig vom verwendeten Herstellungsverfahren unterscheidet man Whey Isolat und Konzentrat.

Das Isolat verfügt über einen höheren Proteinanteil und ist so gut wie laktosefrei. Aufgrund des guten Aminosäurenprofils wirkt Whey Protein nicht nur im Muskelwachstum, sondern hat zahlreiche positive gesundheitliche Aspekte. Herz-Kreislaufsystem, die Nieren, die Leber, die Knochen und das Immunsystem profitieren auf unterschiedliche Arten.

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Whey Produkten. Bei einer Kaufentscheidung sollten das eigene Ziel, der Geschmack und die Qualität des Produkts im Vordergrund stehen.

Übersichtstabelle Whey Isolate Sportbenzin