Wie die richtige Kleidung die sportliche Leistung beeinflussen kann

fashion-5261652_1280-150x150 (1)

Jeder Sportler nutzt ganz individuelle Kleidungsstücke, um sich für den Laufsport, Skifahren, Fussball oder andere Sportarten auszurüsten. Neben Hosen und Oberteilen zählen auch die passenden Schuhe, Kopfbedeckungen oder die sportliche Unterwäsche dazu. Die optimale Kleidung unterstützt nicht nur bei der Schweissabsorption, sondern beugt auch Muskelkrämpfen vor oder sorgt für eine schnellere Rehabilitation. Sind aber tatsächlich alle Kleidungsstücke notwendig oder hat doch die Fashion-Industrie ihre Finger im Spiel?

Die sportlichen Must-Haves für den Ausdauersport

Damit sich die sportlichen Erfolge einstellen, ist neben Ehrgeiz und Motivation auch die richtige Kleidung gefragt. Aber was ist die optimale Kleidung, wenn es beispielsweise um Laufsport geht? Eines vorweg: Es kommt weniger auf die Farbe oder Marke als vielmehr auf Material und eigene Ausdauer-Gewohnheiten an.

Eine gesunde Ernährung ist für die sportlichen Erfolge essenziell. So ähnlich sieht es mit der richtigen Kleidung aus. Für Ausdauersportler sind vor allem das richtige Oberteil, die optimale Hose und Schuhe essenziell. Letztere sollten nicht nur individuell auf das Fussbett, sondern auch den Laufstil und Bewegungsablauf abgestimmt sein.

Eine Kopfbedeckung ist für Läufer ebenso empfehlenswert, denn sie hat verschiedene Vorzüge:

  • Schweiss zurückhalten,
  • den Kopf vor Unterkühlung schützen,
  • Haare aus dem Gesicht halten.

Ein Basecap ist beispielsweise der ideale Laufbegleiter, denn es ist atmungsaktiv, leicht und bietet zusätzlichen Schutz vor Sonne. Praktisch ist beim Laufen auch eine Gürteltasche, in der Getränke, Energieriegel und andere Utensilien verstaut werden können. Snacks sind bei längeren Strecken besonders wichtig, um den Säure-Basenhaushalt mit den richtigen Lebensmitteln in Schwung zu halten. Dadurch wird vermieden, dass die Muskulatur übersäuert, sich schnell Krämpfe einstellen oder die Regeneration zu lange dauert.

Walking

Kompressionskleidung für schnelle Regeneration

Viele Ausdauersportler schwören auf Kompressionskleidung, denn sie soll angeblich leistungssteigernd wirken. Eine durch Forscher 2016 veröffentlichte Untersuchung zeigt eindrucksvoll, dass die Kompressionskleidung nicht immer den gewünschten Erfolg bringt. Zwar fühlten sich viele Laufsportler nach längeren Strecken wohler, allerdings stellte sich mit der Kompressionskleidung keine echte Leistungssteigerung ein.

Die Kompressionskleidung unterstützt die Venen-Aktivität, sodass das Blut besser zirkulieren kann. Dadurch soll vor allem das klassische Absacken der Beine nach enormer Laufanstrengung verhindert werden.

Sportkleidung für Radfahrer: Sicherheit ist oberstes Gebot

Der Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen wird immer häufiger mit dem Fahrrad bestritten, was natürlich nicht nur sportliche Aspekte hat. Radfahren spart Geld, sorgt für Bewegung und bringt das Blut in Wallung. In der Schweiz ist der Absatz der Fahrräder in den letzten Jahren deutlich angestiegen.

Die richtige Kleidung kann Unfallfolgen lindern

Wer beim Fahrradfahren möglichst lässig aussehen möchte, kann natürlich ein Basecap tragen, sollte sich aber des Sicherheitsrisikos bewusst sein. Beim Unfall sind Radfahrer häufig am stärksten benachteiligt und ziehen sich mitunter schwerwiegende Kopfverletzungen zu. Um dem vorzubeugen, können Radfahrer sich selbst schützen und einen Helm tragen. Neueste Modelle gibt es im Übrigen auch im Basecap-Look, sodass es zunächst gar nicht ersichtlich ist, dass es sich bei der Kopfbedeckung um einen klassischen Fahrradhelm mit Langeweile-Faktor handelt.

Sind Radfahrer nicht nur auf asphaltierten Wegen, sondern auch im Gelände unterwegs, sollte noch mehr auf Sicherheit geachtet werden. Empfehlenswert sind Schützer für Knie oder das Schienbein. Geht es Downhill zur Sache, ist auch ein Protektor für die Wirbelsäule sinnvoll.

Sportkleidung – das sollte jeder beim Kauf beachten

Ganz egal, für welche Sportart die richtige Kleidung gesucht wird: Es kommt auf Passgenauigkeit und Funktionalität an. Wer sich an einfache Tipps hält, kann rasch optimale Sportbekleidung finden und schon bald aktiv werden.

1. Tipp: atmungsaktives Material

Atmungsaktive Materialien leiten den Schweiss ab und helfen dem Körper seine Temperatur zu regulieren. Wer im Winter Sport treibt, achtet darauf, dass die Kleidung wärmend ist. Vor allem bei Ausdauersportarten ist der Schutz der Extremitäten (Hände, Ohren und Kopf) wichtig, da hierüber die grösste Wärme ungeschützt entweicht.

2. Tipp: die richtige Grösse

Damit die Sportkleidung nicht kneift oder unangenehm auf der Haut ist, ist die richtige Grösse essenziell.

3. Tipp: Praktisch muss es sein

Praktisch sollte Sportbekleidung ebenfalls sein. Eine Laufjacke oder Radjacke verfügt bestenfalls über zusätzliche Taschen, in denen Snacks, kleine Getränke oder der Schlüssel sowie etwas Bargeld verstaut werden können.

Posted by Susanne

Dipl. Ernährungsberaterin, Sports Lover and Food Enthusiastic