
Träge, schwerfällig und lustlos? An manchen Tagen fällt es besonders schwer sich zum
Workout zu motivieren.
Wenn der Trainingsfortschritt stockt, der Antrieb fehlt und die Lust sinkt, liegt es oft am
Wetter, oder am inneren Schweinehund – kein Grund zur Besorgnis.
Solche und ähnliche Symptome sind vielen bekannt und klingen normalerweise nach
einigen Tagen ab.
Doch halten Anzeichen dieser Art über längere Zeit an, ist ein Besuch beim Hausarzt
ratsam. In einigen Fällen liegt es an einem verminderten Testosteron Spiegel.
Testosteron – Bedeutung
Die Bedeutung dieses Bestandteils in unserem Körper darf nicht unterschätzt werden.
Bodybuilder, Spitzensportler und Freizeitathleten profitieren von einem Ausgleich des
Testosteron-Haushalts.
Das männliche Hormon hat eine Vielzahl an Zuständigkeitsbereichen, es wirkt
motivationsfördernd, unterstützt den Muskelaufbau, hilft beim Fettabbau und steigert das
sexuelle Verlangen.
Während sich der Testosteronspiegel für junge Erwachsene meist auf dem Höhepunkt
befindet, stellt sich ab ungefähr 30 Jahren für viele bereits der Rückgang ein.
Der Abbau wird oft unterschiedlich wahrgenommen, denn die Symptome sind verschieden
wie unsere Körper.
Zu den physischen Indikatoren zählen vermehrte Gewichtszunahme und die Reduktion der Muskelmasse. Psychische Anzeichen, wie vermindertes Selbstwertgefühl und die
Veränderung der Schlafgewohnheit können auf eine Reduktion des Testosteronwerts
hinweisen.
Leiden wir unter einem Defizit des männlichen Hormons, erhöht dies die
Wahrscheinlichkeit an Wohlstandskrankheiten wie Typ 2 Diabetes, Bluthochdruck oder
Adipositas (Fettleibigkeit) zu erkranken.
Obwohl sportlich aktive Frauen, auf natürlichem Weg weniger Testosteron als Männer
produzieren, profitieren auch sie von einem ausgeglichenem Hormonhaushalt.
Natürliche Wege den Testosteronspiegel zu erhöhen
Falsche Ernährung, Fertiggerichte in Kombination mit zu wenig Bewegung und Stress sind
Faktoren, die sich ungünstig auf die Gesundheit und den Hormonhaushalt auswirken.
Trotz allem, ist es in den meisten Fällen nicht notwendig auf künstliche Präparate oder
Hormontherapien zurückzugreifen.
Natürliche Möglichkeiten den Testosteronspiegel zu erhöhen, haben sich in Vergangenheit
bewährt. Krafttraining, gesunde Ernährung, ausreichend Ruhephasen für Körper und Geist, sowie korrekte Nahrungsergänzung sind unumgänglich für einen ausgeglichenen
Hormonhaushalt.
Adäquate Versorgung mit hochwertigen Nahrungsmitteln ist ebenso wichtig wie die
ausreichende Kalorienzufuhr.
Vorwiegend ein weibliches Problem, die Reduktion der täglichen Kalorien von mehr als
20% über längere Zeit kann zur Verminderung des „T“ – Hormons und in weitere Folge
zum unerwünschten „Hunger-Modus“ führen. Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung, ist die Aufnahme gesunder Fette unerlässlich. 20-25% des täglichen Gesamtkalorienbedarfs sollte durch gesunde Fettsäuren abgedeckt
werden.
Tipps:
Ausreichend Schlaf ist für Spitzenathleten unumgänglich, laut Studien profitieren auch
Freizeitsportler von 7-9 Stunden täglicher Nachtruhe.
Gesunde Ernährung unterstützt intensive Trainingseinheiten und optimiert den
Hormonstatus, weiters kann die regelmäßige Einnahme von Vitamin D3 und Zink für die
gewünschte Balance sorgen.
Nahrungsmittel die sich positiv auf den Testosteronspiegel auswirken können:
• Spinat
• Kürbiskerne
• Ricotta Käse (Frischkäse)
• Shrimps
• Knoblauch
• Pilze
Fazit:
Der optimale Testosteronspiegel variiert durch Alter und Geschlecht, mittels Bluttest kann
ihr Arzt diesen feststellen. Auf lange Sicht unterstützt ein ausgeglichener Hormonstatus das Wohlbefinden und erhöht die Leistungsfähigkeit.