Vor einigen Tagen haben die olympischen Spiele 2016 begonnen. Die weltbesten Sportler überzeugen nicht nur mit Top-Leistungen, sondern auch mit ihren sehenswerten Körpern. Besonders Kunstturner fallen mit athletischem und muskulösem Körperbau auf: breite Schultern, schmale Taille und Bizeps in Grösse von Tennisbällen. Die Fitnesswelt ist beeindruckt. Als Sportler oder Fitnessenthusiast fragt man sich, wie die Spitzensportler trainieren und wie wohl die Ernährung eines Olympia-Athleten aussieht.
Die Trainingsvorbereitungen auf eine Olympiade ist nicht zu unterschätzen: Bis zu sechs Stunden täglich verbringen Kunstturner in der Halle, um deren Performance zu perfektionieren und hochanspruchsvolle Bewegungen so geschmeidig und kontrolliert wie nur möglich aussehen zu lassen. Die Wichtigkeit der Ernährung bei solch hoher Körperbelastung ist unmöglich zu verkennen.
Ich hatte die Möglichkeit, zwei professionelle Kunstturner zu den Themen Training und Ernährung in einem Interview zu befragen.
In diesem Artikel möchte ich Einsicht in die Ernährung eines Spitzensportlers gewähren.
Die Ernährung eines Olympia-Athleten
Einer der beiden Kunstturner, welcher ich interviewen durfte, ist Brandon Wynn. Worauf sein Spitzname «Lord of the Rings» zurückzuführen ist, muss wohl nicht erläutert werden. Brandon Wynn sieht nicht nur athletisch aus, sondern stellt seine funktionellen Muskeln beim Ausführen seiner Routinen unter Beweis.
Ernährung eines Kunstturners
Die Ernährung ist Brandon Wynn äusserst wichtig. Nur selten nimmt er ein Lebensmittel zu sich, welches nicht auf seinem Ernährungsplan steht.. Folgend eine Auflistung, was bei Brandon Wynn täglich auf dem Menü steht:
- Morgenessen: Eiklar, Haferflocken
- Snack: Brauner Reis mit Pouletbrust und Gemüse
- Mittagessen: Sweet Potatoe mit Fisch und Gemüse
- Snack: Brot mit Erdnussbutter
- Nachtessen: Brauner Reis mit Pouletbrust und Gemüse
- Snack: Protein Shake
Der zweite Kunstturner ist aktuell im Fernsehen als Vertreter der USA bei den Olympischen Spielen zu sehen. Rio gehört bereits zu der zweiten Olympiade, welche der Turner bestreitet. Zudem ist Jake Dalton vierfacher Medaillengewinner bei Turn-Weltmeisterschaften.
Ernährung eines Olympia-Athleten
Wie Brandon Wynn hält sich auch Jake Dalton strikt an seinen Ernährungsplan:
- Morgenessen: 4 Eiklar, Erdbeeren und eine halbe Tasse Haferflocken
- Snack: 2 Eier mit einer Scheibe Toast
- Mittagessen: Poulet- oder Putenbrust mit braunem Reis
- Snack: Protein Shake
- Nachtessen: Lachs, Pouletbrust oder Steak mit Sweet Potatoe und Salat
- Snack: Beef Jerky
Aus den beiden Ernährungsplänen dieser Spitzensportler ist erkennbar, dass die Ernährung grundsätzlich sehr proteinhaltig ist. Kohlenhydrate werden fast ausschliesslich aus braunem Reis, Haferflocken und Sweet Potatoes gewonnen, welche alle langkettige Kohlenhydrate liefern. Eier, Erdnussbutter, sowie Lachs werden zudem als gesunde Fettquelle genutzt.
Nahrungsergänzungsmittel für Spitzensportler
Um die Ernährung optimal zu ergänzen, nehmen die beiden Kunstturner Supplemente zu sich und zusätzliches Protein in Pulverform,um deren Proteinbedarf zu decken. Während Trainingseinheiten wird die Muskulatur eines Turners stark beansprucht. Ein erhöhter Proteinkonsum ist wichtig, damit die beschädigten Muskelfasern repariert und neue gebildet werden können.
Auf Social Media ist zu sehen, dass sich die beiden Athleten hin und wieder Proteinriegel oder Protein Cookies gönnen. Jake berichtet in seinem YouTube Videos zudem oftmals von einem Pre Workout Booster, welcher ihm während langen Trainingseinheiten die nötige Energie liefert.
Nebst Proteinen werden Vitamine und Fischöl in Kapselform von den beiden Sportlern supplementiert.
Ernährung für Freizeit-Sportler
Obwohl an den oben aufgeführten Plänen grundsätzlich nichts auszusetzen ist, sollte die Ernährung nicht eins zu eins übernommen werden. Zum einen ist das Trainingsvolumen eines Spitzensportlers markant höher als eines Amateursportlers und zudem werden vermutlich andere Ziele angestrebt.
Das Ziel eines Kunstturners ist es, so kräftig wie möglich zu werden, ohne dabei zu viel Muskeln aufzubauen. Dies hätte nämlich zur Folge, dass sich das Körpergewicht des Athleten erhöht und die Kraftteile somit erschwert werden.
Des Weiteren ist es wichtig, dass ein Ernährungsplan spezifisch auf eine Person angepasst ist und Faktoren wie Alter, Körpergrösse, Gewicht, Trainingsvolumen etc. berücksichtigt werden. An dieser Stelle möchte ich auf mein neues Fitnessprogramm hinweisen, bei welchem du während drei Monaten professionell betreut wirst. Es beinhaltet einen speziell für dich angefertigten Ernährungsplan, sowie ein vollumfängliches Trainingsprogramm. Während monatlichen Konsultationen werden deine Fortschritte und Körperveränderungen analysiert und die Pläne darauf abgestimmt und optimiert:
Links:
- Interview Jake Dalton
- Interview Brandon Wynn
- GymPerformance
- Sportbenzin Fitnessprogramm Martin Blättler