Selen – der Radikalfänger

Selen

Welche Funktionen hat Selen im Körper?

Selen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, welches als Radikalfänger im Körper gilt. Freie Radikale entstehen im Körper bei der Gewinnung von Energie aus den Nährstoffen oder durch äussere Einflüsse, wie z.B. Stress, Rauchen oder UV-Licht.

Radikale greifen unseren Körper an und können dabei unsere DNA verändern oder gar zerstören. Unser Körper schützt sich täglich vor diesen Radikalen. Mit verschiedenen Enzymen werden diese Radikale „eingefangen“ und unschädlich gemacht. Um diese Enzyme überhaupt bilden zu können, benötigt unser Körper Selen. Zudem wird Selen für die Spermienbildung benötigt, für die Produktion der Schilddrüsenhormone und ist wichtig für gesunde Haare und Nägel.

Unser Körper kann Selen nicht selber bilden und muss deshalb über die Nahrung aufgenommen werden.

In welchen Nahrungsmitteln ist Selen enthalten?

Die Selenversorgung ist – trotz reichhaltigen Nahrungsangeboten – oftmals sehr knapp. Selen befindet sich in tierischen Nahrungsmitteln in höheren Mengen, aber auch in Weizen und Getreide findet sich Selen.

  • Fisch (z.B. Hering, Thunfisch)
  • Fleisch (z.B. Rind, Schwein)
  • Leber (z.B. Rind, Schwein, Kalb)
  • Eier
  • Nüssen (z.B. Paranüsse)
  • Vollkorngetreide
  • Sojabohnen, etc.

Welche Mangelerscheinungen können auftreten?

  • Herzvergrösserung
  • Schwächung des Immunsystems
  • Rheumatische Beschwerden
  • Veränderung der Haut- und Haarstruktur
  • Augenerkrankungen
  • Muskelschwäche

Anwendungsgebiete von Selen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzinfarkt-Patienten weisen einen niedrigeren Selenspiegel im Blut auf als gesunde Personen. Eine reichhaltige Selenzufuhr bei Herzinfarkt-Patienten bewirkt eine signifikante Reduktion von Zweitinfarkten.

Krebs: Krebspatienten zeigen ebenso niedrigere Selenspiegel als gesunde Personen. Je weiter fortgeschritten die Tumorerkrankung desto tiefer ist der Selenspiegel. Selensupplementierung kann das Krebsrisiko reduzieren, besonders bei älteren Menschen.

Schwermetall-Entgiftung: Bei chronischen Schwermetall-Belastungen (z.B. Quecksilber, Blei oder Arsen) können Selensupplementierungen deren „Auswaschung“ beschleunigen.

Empfohlene tägliche Selen-Zufuhr?

Erwachsene: ca. 30 – 70 µg

Personen mit chronischen Verdauungsstörungen, einseitiges Essverhalten oder Veganer nehmen oftmals zu wenig Selen auf. Wenn die täglich empfohlene Selen-Zufuhr nicht alleine durch die Nahrungsaufnahme gedeckt werden kann, können Nahrungsergänzungen dabei helfen, den benötigten Selenbedarf zu decken.

Was denken Forscher an der ETH Zürich über unsere Selenversorgung?  

Produkte mit Selen

SelenVital

Selbsttest für zu Hause „Cerascreen Mineralstoff Test“

ImmunVital

Multimineral

Multivitamin Cela

Ähnliche Blog-Beiträge

Top 10 – Vitamine und Mineralstoffe

Zink – das vielfältige Spurenelement

Magnesium – unverzichtbares Mengenelement

Natrium – Bedeutung von Salz für unseren Körper

Calcium – für unsere Knochengesundheit

 

Posted by Susanne

Dipl. Ernährungsberaterin, Sports Lover and Food Enthusiastic