Regeneration – Übertraining

Übertraining

Übertraining – Was sollte beachtet werden?

Ein Übertraining tritt nicht durch zu viel Training, sondern durch zu wenig Erholung auf. Wie bei anderen Faktoren im Trainingsprozess ist es eine sehr individuelle Angelegenheit wie man sich am besten erholt. Damit denke ich nicht an den Schlaf, denn davon kann man unbestritten nicht zu viel abbekommen. Ich denke da eher an Regenerationsmassnahmem wie Massagen, Bäder, Akkupunktur, Eiskammer, Black Roll, Pilates, Stretching, Regenerationstrainings und natürlich die Ernährung. Ein paar allgemeine Punkte gilt es dennoch zu beachten. Wer rastet, der rostet. Demnach erachte ich es als sinnvoll, dass man sich nach einem harten Wettkampf wieder früh locker bewegen sollte um die körpereigenen Regenerationsprozesse zu fördern. Bei der Ernährung ist der Faktor Zeit entscheidend. Die Nährstoffe sollten möglichst schnell nach der Belastung dem Körper zugeführt werden da zu diesem Zeitpunkt die Aufnahmefähigkeit am höchsten ist.

Das man vor einem Wettkampf vollständig erholt sein sollte, steht ausser Frage. Im Trainingsprozess kann es jedoch auch durchaus Sinn machen, auch einmal ein Training in vorermüdetem Zustand zu absolvieren. Dies bedingt jedoch eine gewisse Trainingserfahrung um Überlastungen, Verletzungen oder auf längere Sicht ein Übertraining zu vermeiden.

Recovery Paket

Zu den Regenerations Produkten im Shop

Unsere Empfehlung: Hammer Recoverite