Wir sind voll mit unseren Neujahrsvorsätzen durchgestartet und bis jetzt klappt es wunderbar… Doch wir kennen es alle: Schnell ist der Alltag wieder zurück gekehrt und mit ihm auch alle schlechten Gewohnheiten. Aus diesem Grund möchte ich euch nachfolgend noch ergänzend zu meinem letzten Blogbeitrag „Regeln für eine gesunde Ernährung (Teil I)“ einige Tipps in Sachen gesunder Ernährung mit auf den Weg geben..
Fett macht nicht fett
Eine Zeit lang hatten 0% Fett-Produkte Hochkonjunktur in den Einkaufsregalen. Es wurde uns vorgegaukelt, dass zu viel Fett der Grund für das häufige Übergewicht sei. Doch Fett ist ein wichtiger Energielieferant vor allem bei kohlenhydratarmer Ernährung. Besitzen wir zu wenig Energiereserven, greift unser Körper die eigenen Strukturen, die Muskulatur an. Aus diesem Grund ist es wichtig darauf zu achten, in unserem täglichen Ernährungsplan genügend gesunde Fette einzuplanen.
Der Anteil an gesättigten Fetten sollte dabei möglichst gering gehalten werden und maximal ein Drittel des gesamten Fettes ausmachen. Gesättigte Fette sind vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch- und Wurstwaren sowie Butter und Milchprodukten vorhanden. Sie verlangsamen den Stoffwechsel und sind häufig mitverantwortlich für Herz- und Kreislauferkrankungen.
Wenn möglich ist auf FastFood und fettige Backwaren zu verzichten, denn dies sind die grössten Fettlieferanten und enthalten meist Unmengen von Transfetten und gesättigten Fettsäuren.
Die ungesättigten Fette sind deshalb zu bevorzugen. Man findet sie unter anderem in Nüssen, Samen, Fisch, Avocados und diversen Pflanzenölen. Sie können den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen und dienen der Vorbeugung von Herz- und Kreislauferkrankungen. Des Weiteren sind die sogenannten mehrfach gesättigten Fette wie Omega 3 und 6 essentiell, dass bedeutet unser Körper kann sie nicht selbst herstellen und ist für eine gesunde Funktion auf die Zuführung durch die Ernährung angewiesen. Um eine genügende Versorgung zu gewährleisten sind auch die natürlichen Nahrungsergänzungsmittel von der Firma Burgerstein zu empfehlen. Im Sportbenzin Shop findet ihr eine grosse Auswahl unter anderem die Omega 3 Kapseln aus Fischöl.
Finger weg von light-Produkten
In der Werbung werden wir überhäuft mit der Anpreisung von light-Produkten. Dem Konsumenten wird eine gesündere Lebensweise propagiert. Häufig hat man das Gefühl von light-Produkten dürfe man mehr konsumieren ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Schlussendlich nimmt man aber dann die genau gleiche Menge an Nahrung zu sich, wenn nicht noch mehr…
Was heisst aber light eigentlich? Es gibt keine klare geregelte gesetzliche Definition. Es kann bedeuten, dass das Produkt kalorienreduziert, fettarm oder zuckerfrei ist aber auch nur weniger Koffein enthält.
Schaut man auf die Liste der Inhaltsstoffe findet man jedoch meistens eine lange Reihe von Substanzen vor. Um den „fehlenden“ Geschmack oder die Konsistenz zu verbessern, werden die Lebensmittel meist mit Unmengen von Zusatzstoffen versehen, welche häufig gesundheitlich nicht unbedenklich sind.
Ich rate euch also wie im vorangegangenen Artikel erwähnt, alles möglichst unverarbeitet und naturnah einzukaufen und zu konsumieren. Natürlich liegt auch einmal Schokolade oder etwas Süsses drin, so lange alles im Masse und bewusst gegessen wird. Hier zählt wie bei vielem im Leben: Qualität steht vor Quantität…
Annina Pfenninger
Fitness- & Personaltrainerin