Unser Körper verfügt über ein Natrium-Depot von rund 100 g. 40 % -45 % unseres Natriumhaushaltes befinden sich im Kochen- und Knorpelgewebe. Der Rest in unseren Zellen. Wir scheiden über unseren Urin täglich etwa 2.5 g – 3.5 g Natrium aus. Über die Haut werden je nach Schweissneigung zusätzliche 100 mg – 1800 mg Natrium ausgeschieden.
Ist Natrium und (Koch)Salz das gleiche?
Nein, das typische Kochsalz ist ein Gemisch aus Natrium und Chlorid. 1g Kochsalz entspricht 400 mg Natrium. Natrium gelangt vorwiegend als Kochsalz in unseren Körper.
Welche Funktionen hat Natrium im Körper?
Nerven- und Muskelfunktionen: Natrium ist für die Übertragung und Weiterleitung von Nervenreizungen und für die Muskelentspannung verantwortlich.
Transport von Nährstoffen: Natrium unterstützt die Aufnahme und den Transport von Nährstoffen in unserem Körper.
Säure-Basen-Gleichgewicht: Natrium ist einer der Hauptfaktoren für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt.
Wasserhaushalt: Natrium ist das am häufigsten vorkommende Elektrolyt. Zusammen mit Kalium reguliert es den Wasserhaushalt in unserem Körper.
Bedeutung von Natrium im Sport?
Natrium spielt nicht nur in der täglichen Ernährung eine wichtige Rolle, sondern auch im Sport!
Für einen Sportler, welcher viel Flüssigkeit über den Schweiss verliert, ist es wichtig genügend Natrium aufzunehmen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Wer bei mehrstündigen sportlichen Einheiten ausschliesslich Wasser trinkt, muss unbedingt auf eine ausreichende Salzzufuhr achten.
In den meisten Sportgetränken, Gels oder Riegel wird Natrium bereits hinzugefügt. Somit kann das Defizit im Körper wieder ausgeglichen werden.
In welchen Nahrungsmitteln ist besonders viel Natrium enthalten?
Als Natriumlieferanten gelten vor allem verarbeitete Nahrungsmittel, da diesen meist Salz zugefügt werden.
- Fleisch- und Wurstwaren
- Margarine
- Natriumreiches Mineralwasser
- Eingelegte Oliven oder Tomaten
- Brot (die meisten Sorten), Cornflakes, Fertigmüslis
- Kartoffelchips, Suppen und Gemüse aus der Dose
- Ketchup, Sojasaucen, gesalzene Nüsse, fertige Würz- und Rahmsaucen
Welche Mangelerscheinungen können auftreten?
Aufgrund von Durchfall, Erbrechen, Leber- und Nierenerkrankungen oder durch alleinige Wasserzufuhr bei starkem Schwitzen können folgende Mangelerscheinungen auftreten:
- Niedriger Blutdruck
- Verwirrung & Orientierungsschwierigkeiten
- Schwindel
- Krampfanfälle
Empfohlene tägliche Kochsalzzufuhr?
Für Erwachsene: 5 g – 6 g / Tag
Der durchschnittliche Kochsalzkonsum eines Erwachsenen in der Schweiz liegt aktuell bei ca. 10 g – empfohlen sind jedoch nur knapp die Hälfte davon. Der Mindesttagesbedarf kann problemlos über ungesalzene Nahrungsmittel gedeckt werden.
Produkte mit Natrium
Powerbar Isoactive Sports Drink