Gesättigte Fettsäuren können vom menschlichen Körper selber hergestellt werden und eine hohe Zufuhr durch die Nahrung ist daher nicht nötig. Werden trotzdem viele gesättigte Fettsäuren durch die Nahrung aufgenommen, passt sich der Körper an und produziert dadurch weniger gesättigte Fettsäuren. Dies führt dazu, dass weniger Energie verbraucht und mehr Fett in die Zelle eingelagert wird. Dadurch wird der Stoffwechsel verlangsamt, was wiederum die Leistungsfähigkeit des Körpers vermindert.
Gesättigte Fettsäuren sind vor allem in tierischen Lebensmitteln wie z.B. Fleisch, Butter und Käse enthalten. Werden zu viele dieser Fettsäuren durch die Nahrung aufgenommen, führt dies zu einem höheren LDL- und Gesamtcholesterinwert. Dadurch erhöht sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme.