
Der Start in eine erfolgreiche Saison beginnt mit einem soliden Trainingsaufbau. Leistungssteigerung bedeutet Trainingsumfang mit der richtigen Regeneration.
Viele Ausdauersportler tendieren Regenerationszeiten zu kurz zu halten. Im Training werden die Voraussetzungen für eine Leistungssteigerung geschaffen aber die Prozesse, die zur Leistungssteigerung beitragen, laufen in der Regenerationsphase ab. Je intensiver das Training ist, desto wichtiger ist die Regeneration. Neben genügend Schlaf ist auch die Ernährung ein wichtiger Faktor. Ein intensives Training führt im Körper zu Mikrorissen in der Muskulatur und einem leeren Energiespeicher. Deshalb sollte dem Körper nach dem Training möglichst schnell Flüssigkeit zugeführt werden und die Energiespeicher mit einer Mahlzeit wieder aufgefüllt werden. Zur normalen täglichen Ernährung, nehme ich nach Trainingseinheiten zusätzlich ein Regenerationsprodukt und L-Glutamin (Aminosäuren), um die Muskulatur bei der Regeneration optimal zu unterstützen.
Nach Wettkämpfen kann es zudem sinnvoll sein ein lockeres Training am Folgetag einzubauen (Regenerationstraining) .
Apropos: Desto besser die Grundlagenausdauer, desto besser und schneller kann sich der Körper von hohen Intensitäten erholen.
Fazit:
Ein höherer Trainingsaufwand verlangt eine optimale Regeneration, damit eine Leistungssteigerung möglich wird.
Sue Tanner, Mountenbikerin Luzern