Hunger und Sättigung

Hunger

Hunger? Wann haben Sie das letzte Mal aus wirklichem Hunger gegessen? Kennen Sie das Gefühl von einem knurrenden Magen, innere Unruhe, Gereiztheit noch?

Können Sie aufhören zu essen, wenn Sie satt sind oder sind Sie bereits übersatt und fühlen sich unwohl?

Die Regulation von Hunger und Sättigung ist bei Menschen ein sehr komplexer Prozess, an dem zahlreiche Faktoren beteiligt sind, von denen nach wie vor nicht alle erforscht sind.

Appetit

Vom Hunger zu unterscheiden ist der Appetit, der kein physiologisches, sondern ein psychisches Phänomen ist. Er kann bewirken, dass auch trotz deutlicher Sättigungssignale weiter gegessen wird.

Hunger

Hunger ist eine unangenehme körperliche Empfindung, die uns dazu veranlasst, Nahrung aufzunehmen. Die biologische Funktion dieses Reizes besteht darin, die ausreichende Versorgung des Organismus mit Nährstoffen und Energie sicherzustellen.

Ein wesentlicher Auslöser von Hunger ist nach aktuellem Forschungsstand das Zuckerniveau im Blut; dieser Wert wird von Rezeptoren in Leber und Magen an das Gehirn gemeldet, in dem sich ein Hungerzentrum und ein Sättigungszentrum befinden. Bei Unterzuckerung werden Hungerreize ausgelöst. Ausserdem spielt der Insulinspiegel eine wichtige Rolle, der ebenfalls permanent überprüft wird. Vom Gehirn berücksichtigt werden auch die im Körper gespeicherten Fettreserven in den Fettzellen.

Sättigung

Zunächst reagieren die Mechanorezeptoren im Magen, die bei einem gewissen Füllstand und Dehnung der Magenwände erste Sättigungssignale an das Gehirn senden. Entscheidender für die Entstehung von Sättigungsgefühlen sind jedoch die Botschaften der Rezeptoren in Darm und Leber, die den Nährstoffgehalt der aufgenommenen Nahrung ermitteln. Ein zu geringer Nährstoffanteil einer Mahlzeit löst erneute Hungergefühle aus.

Mit dem Gefühl der Sättigung signalisiert der Körper bei der Nahrungsaufnahme, dass genügend Nahrung zugeführt wurde und die Mahlzeit beendet werden kann. Das Gefühl des Sattseins entsteht im Gehirn.

Übersättigung

Wenn trotz deutlicher Sättigungssignale weiter gegessen wird erreicht man den Zustand der Übersättigung. Die Grenze der Aufnahmefähigkeit wird durch einen Brechreiz signalisiert.

Für ein gesundes Körpergewicht ist die Achtsamkeit auf die elementaren Signale des Körpers ein grundlegendes Puzzleteil. Beobachten Sie doch bei den nächsten Mahlzeiten mal, ob aus Appetit oder Hunger essen und aufhören, wenn Sie satt oder übersatt sind. Sie werden über die Komplexität erstaunt sein…

Biomed Inshape

 

Posted by Dominique Judith Rémy

Dipl. Ernährungsberaterin HF, Dipl. Ernährungs-psychologische Beraterin IKP, CrossFitterin, LOGIanerin