Essen wie ein Profifussballer – darauf muss geachtet werden

Der Fussball ist inzwischen ein Geschäftsfeld, bei dem es auf Leistung der Kicker und den damit verbundenen Erfolg ankommt. Da viele Teams inzwischen als Unternehmen geführt werden und zahlreiche Mitarbeiter besitzen, ist das Wohl der Profikicker das Wichtigste im Club.

Ganz besonders die Ernährung spielt dabei eine grosse Rolle. Der Satz „Du bist was du isst“ trifft bei Fussballprofis genau zu. Inzwischen arbeitet der Fussball Bund auch mit immer mehr Lebensmittelherstellern zusammen, um die perfekte Ernährung für ihre Sportler gewährleisten zu können.

Die Ernährung ist also ein wichtiger Bestandteil eines Fussballers. Der ehemalige Dortmunder Ousmane Dembele ist ein Problemprofi, der immer wieder in den Medien steht. Vor allem sein Hang zum Fast Food ist dabei nicht selten ein Thema, weshalb er immer wieder bei seinem jetzigen Verein aneckt und nicht eingesetzt wird. Selbst ein eigener Koch konnte es dem jungen Franzosen nicht rechtmachen. Genau aus diesem Grund spielt der Franzose oftmals nicht in wichtigen Spielen. Barcelona ist ein wichtiges Team in internationalen Wettbewerben und kann aus diesem Grund nur auf die besten Spieler zurückgreifen. Auch Fans des Kickers, die gerne eine Wette unter diesem Link setzen würden, werden dadurch immer häufiger enttäuscht.

Andere Profis hingegen wissen wie sie sich ideal zu ernähren haben, um auf dem Platz die maximale Leistung abrufen zu können. Natürlich hängt die Ernährung auch bei Profisportlern sehr stark von der Disziplin ab. Sowohl eine genaue Beobachtung des Körpers nach der Einnahme verschiedener Lebensmittel, als auch das tägliche Training sind somit wichtige Bestandteile, mit denen sich ein Spieler auseinandersetzen muss.

Was steht bei Profikickern auf dem Speiseplan?

Viele Fans denken, dass ausschliesslich Nudeln und rotes Fleisch als Ernährungsmittel Nummer 1 verzehrt wird. Dies ist jedoch ein Irrglauben.

Auch Fussballer müssen auf eine ausgewogene Vitamin- und Nährstoffzufuhr achten. Gemüse wie Salate oder Obst stehen täglich auf dem Programm der Kicker. Natürlich wird aufgrund des täglichen Verbrauchs auch auf die ausreichende Zufuhr von Kohlenhydraten und ausreichend Kilokalorien geachtet.

Vor einem Match ist Pasta immer noch der beste Energielieferant und deshalb auch in einem Teamhotel immer auf dem Teller. Besonders nach einem 90-minütigen Spiel ist die Auffüllung der Speicher enorm wichtig. Auch hier helfen Vollkornnudeln den Spieler wieder fit zu machen.

Wasser gilt als Sportlergetränk Nummer Eins

Neben dem Essen gilt es für einen Sportler auch viel zu trinken. Personen die mindestens zwei Liter Wasser oder mehr pro Tag trinken, fühlen sich energiegeladener, fitter und somit auch leistungsfähiger.

Zu bedenken gilt es, dass Sportler deutlich mehr Flüssigkeitsverlust besitzen, sodass dieser im Idealfall doppelt und dreifach wieder aufgefüllt werden sollte. Da der Körper zu 70% aus Wasser besteht, wird die Flüssigkeit für zahlreiche Vorgänge in unserem Organismus benötigt.

Das beliebteste Wasser der Sportler ist zumeist eines, welches über eine hohe Menge an Magnesium und Natrium verfügt. Auch Saftschorlen gehören zu den Lieblingsgetränken der Sportler und bieten eine Alternative zu Wasser.

Während vor Jahren noch keine Trinkpausen eingelegt wurden, ist dies inzwischen zu einer Standardunterbrechung geworden. Nach einem Foul oder während einer kurzen Besprechung mit dem Trainer greifen Profis immer wieder zu den Trinkflaschen, um Flüssigkeiten zu sich zu nehmen.

Zum richtigen Zeitpunkt essen – eine wichtige Eigenschaft von Profikickern

Wer kennt es nicht? Nach dem Essen sofort Sport machen ist nicht gesund. Seitenstechen oder Sodbrennen sind keine Seltenheit.

Vor einer Partie ist aus diesem Grund die Nahrungszunahme kein guter Zeitpunkt, sodass Profis oftmals bis zu drei Stunden vor dem Match ihre letzte Mahlzeit zu sich nehmen. Für kurzfristige Energie sorgen Bananen, Smoothies oder ein Kohlenhydrat-Riegel. 

Natürlich kommt es auch nach einem Training oder Spiel auf die richtige Ernährung an. Der Körper eines Profisportlers kann mit zahlreichen kleineren Portionen deutlich mehr anfangen und diese besser nutzen. So werden beispielsweise große Schwankungen des Glykogen-Spiegels vermieden.

Die Ernährung spielt bereits bei Nachwuchskickern eine wichtige Rolle

Nahezu jedes Team verfügt über eine Nachwuchsabteilung, in der die Spieler von Morgen ausgebildet werden. Auch hier setzen die Clubs schon auf eine ausgewogene Ernährung, sodass die Minikicker auf dem Feld ihre Leistungen abrufen können.

Bereits ab einem Alter von 10-12 Jahren wird neben einem Trainingsplan ein Ernährungsplan bereitgestellt, damit der Karriere nichts mehr im Wege stehen sollte.

Posted by Susanne

Dipl. Ernährungsberaterin, Sports Lover and Food Enthusiastic