Das sollte man bei Krankheit essen und trinken

Suppe

Was ist zu tun, wenn der Körper krank ist?

Die Feiertage sind vorbei und viele Menschen haben die zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten ausgiebig genossen. Nun trifft ein überforderter Körper auf die kalte Jahreszeit. Da sind Krankheiten, wie eine Erkältung, Magen-Darm-Infekte oder gar eine klassische Grippe vorprogrammiert. Husten, Kopfschmerzen, Übelkeit und Fieber sind jetzt keine Seltenheit mehr. Wer seine Ernährung entsprechend anpasst, kann seine Beschwerden reduzieren und zukünftige Erkrankungen vermeiden. Das richtige Essen hilft dem Körper bei der Bewältigung der Probleme.

Ernährung ist die Basis eines gesunden Lebens

Bei einer Krankheit ist nicht nur die richtige Ernährung mitentscheidend für eine schnelle Genesung. Das falsche Essen kann auch bei gesunden und durchtrainierten Menschen dramatische Folgen haben. So manches Experiment ist da schon einmal schiefgegangen. Ein anschauliches Beispiel dafür hat der bekannte Fussballtrainer Thomas Tuchel geliefert.

Er hatte persönlich gute Erfahrungen mit einer Low Carb Diät gemacht und wollte diese gerüchteweise auch seiner Mannschaft in Dortmund verordnen. Was folgte, war ein dramatischer Leistungseinbruch im DFB-Cupfinale. Der BVB sah sich gezwungen, die Ernährungsumstellung öffentlich zu dementieren. Tuchel gilt bis heute als strenger Verfechter einer konsequenten Ernährung seiner Fussballer und hat damit inzwischen in Paris grossen Erfolg.

Schlaf, Hühnersuppe und viel trinken

Jeder, der sich mit dem Thema ausgiebig beschäftigt hat, weiss, dass eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung an der frischen Luft die Abwehrkräfte des Körpers stärken.

Kranke Menschen sollten ihrem Körper vor allem Ruhe und genügend Schlaf gönnen. So kann sich dieser besser auf die Genesung konzentrieren und all seine Kräfte auf diese Aufgabe umleiten. Mit der richtigen Ernährung kann man seinem Körper helfen, schneller mit den Bakterien und Viren fertig zu werden. Jetzt ist der falsche Zeitpunkt gekommen, um mit reichlich Training und Eiweisszufuhr für einen Muskelaufbau zu sorgen.

Bei Durchfall, Schwitzen und Erbrechen verliert der Körper sehr viel Flüssigkeit. Damit es nicht zu einer Dehydrierung kommt, ist eine regelmässige Zufuhr von Flüssigkeiten wichtig. Gerade bei grippalen Infekten hilft diese, das Abfliessen des Schleims zu unterstützen, sie hält die Schleimhäute feucht und lindert die Beschwerden einer verstopften Nase. Die Krankheitserreger werden dadurch auch noch schneller herausgespült.

Pro Tag sollten daher zumindest 2,5 Liter Wasser oder ungesüsster Tee auf dem Trinkplan stehen. Warme Getränke beruhigen den Hals. Grüner Tee hilft dem Körper, die Infektion zu bekämpfen. Zitrusfrüchte enthalten nicht nur viel Vitamin C, sondern haben auch antibakterielle Eigenschaften.

Wer krank ist, verliert darüber hinaus auch noch für den Körper wichtige Vitamine, Elektrolyte, Eiweiss und Mineralien. Hier ist Nachschub angesagt. Infektionsexperten empfehlen daher den guten alten Klassiker Hühnersuppe. Diese versorgt den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen, die man während der Krankheit verloren hat.

Daneben sorgt gut verdauliche Kost für eine Rückkehr des Wohlbefindens. Nun sollten leichte Speisen wie Salzstangen, trockener Toast, Cracker oder Brezeln auf dem Speiseplan stehen. Huhn mit Naturreis oder gegarten Kartoffeln belastet den gereizten Magen nicht und ist die ideale Schonkost. Bananen und Apfelmus sorgen für Abwechslung. Fette Speisen, Alkohol, Milch, Kaffee und blähende Lebensmittel sollte man jetzt unbedingt vermeiden.

Posted by Susanne

Dipl. Ernährungsberaterin, Sports Lover and Food Enthusiastic