
Brennstoff
Was, wann und ob man überhaupt dem Körper während einer sportlichen Leistung Energie zuführen soll, da kann man unterschiedlicher Meinung sein. Neben der individuellen Komponente spielen bei diesen Fragen auch der Trainingszustand, die Wettkampfdauer, das Wetter und vieles mehr, eine Rolle.
Unbestritten ist, dass die zugeführte Energie verträglich sein soll um den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Eine gute Wahl sind da Energie Gels mit schnell- und langsam verwertbaren Zuckerarten, sprich Kohlenhydraten. Um die Aufnahme der hochdosierten Energie, der meist klebrigen Energie Gels, zu gewährleisten, müssen diese mit Wasser zugeführt werden. Somit ist es in einem Laufwettkampf sinnvoll, die Energie Gels kurz vor einer Verpflegungsstelle einzunehmen, um anschliessend mit Wasser nachzuspülen. Wer sich für Gels entscheidet, hat die Qual der Wahl. Sehr viele Produzenten bieten Gels in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen an. Dazu hier eine Übersichtstabelle aller Energie Gels bei Sportbenzin.
Alternativen zu den Energie Gels
Der eigentliche Grund für diesen Beitrag liegt darin, dass ich aus Erfahrung weiss, dass sich viele Athleten mit den oftmals klebrigen Gels nicht anfreunden können. Insbesondere Sportlerinnen und Sportler, denen sich die Frage der Energiezufuhr erstmals stellt, greifen lieber auf bekannte Energieträger zurück.
In den letzten Jahren wurde diesem Aspekt von der Sporternährungsindustrie Rechnung getragen. Neben den altbekannten Gels werden heute auch sogenannte Hydro– oder Iso Gels angeboten. Diese haben eine flüssige Konsistenz und müssen nicht mit Wasser nachgespült werden. Eine weitere, gute und leckere Alternative bieten Energy Gums. Diese können wie Gummibärchen gekaut werden und geben die benötigte Energie für die anstehende Leistung frei. Bei Sportbenzin sind sämtliche Produkte von verschiedenen Anbietern erhältlich: Übersichtstabelle aller Energie Gels
Weitere Artikel zum Thema Energie Gels
https://www.sportbenzin.ch/wissenswertes/energy-gels/